Datum: 15. Dezember 2020 19:28
Hi, der Anlasser ob beim MB u. A. ist generell ein 12V Reihenschlussmotor. Die Ständer- und Läuferwicklung, ist gegenüber anderen Elektromotoren in Reihe geschaltet. Das ist auch erforderlich, denn er kann denn Dieselmotor aus dem Stillstand (ergo somit unter Last) hochdrehen.
Folglich für diesen Kraftaufwand/Anlaufmoment auch ein kurzfristiger hoher Strom, aber keine stabile Nenndrehzah. Ohne Last denkbar schlecht für diese Art Motor, denn er würde sich durch erreichen von zu hohen Drehzahlen selbst zerstören.
Für die Leistung steigt der Strom in dieser Phase auf >100A Beim LKW und kleineren Schiffsdiesel 24V und die Polklemmen müssen richtig sitzen und fest angezogen sein. Ansonsten verbrennen sie. Bei Größeren nur noch mit Pressluft auf den ersten Zylinder möglich. Der Zylinder wirkt vor Dieselzufuhrsperre (Motor aus) später als Kompressor, um die Flaschen für den nächsten Start wieder zu füllen. (Nur mal so)
Mit normalen Strommesszangen, welche meist träge sind, sind Spitzenwerte des Anlass-Start-Stroms nicht genau zu messen. Alternativ dazu die in der Mess-und Prüftechnik verwendeten Sromzangen, in Verbindung mit einem Oszilloskop lassen sich Spitzenwerte im Pkw-Bereich von weit über 400-600 Ampere (etwa 50µs) kurzzeitig messen. Der Wert fällt anschließend, für eine kurze Zeit, auf Werte von etwa 200-250 A ab. Das ist der Wert, den die (träge) Strommesszange als Spitzenwert anzeigt. Danach fällte der Strom, während der Drehbewegung des Starters (Anlassvorgang)auf Werte von etwa 90-120A ab.
Die Leistungsaufnahme (um nur eine Hausnummer zu nennen)befindet sich in einem Bereich von etwa 1,5 - 2 kW. Da bei einer Stromaufahme von etwa 250A die Spannung am Starter in der Regel auf Werte von etwa 6-8V zurückgeht.
Deshalb sollte gut überlegt sein, eine Batterie mit niedrige Kappazität zu verwenden. Insbesondere im Winter um nur wenige KG zu sparen. Selbst habe ich 2x 90AH, rechts/links hinter den hinteren Radkästen in Verwendung. Steht der MB länger oder muß die Spannungsversorgung abgeschaltet werden, so erfolgt dieses über 2 Knochenschalter. Somit entladen auch mögliche Kriechströme nicht die Batterien.

Hatte ich von der Bootsentsorgung noch über
....................................................................
Grüße Winne alias Wilfried

Jetzt mit Dachluke und Umbau vom LKW zum WOMO
Wer mich nicht mag, muss wohl noch ein wenig an sich arbeiten.